Im Fokus steht das Zusammenspiel von Atem und Bewegung. Im Sonnengruß verbinden wir einzelne Asanas fleßend miteinander. Dynamik und Statik, Kraft und Flexibilität.
Im Rahmen des Netzwerks der Wärme bietet das Nachbarschaftshaus „Villa offensiv“ freitags ein Wärme-Café an.
Genießen Sie Kaffee und Kuchen und wärmen Sie sich bei uns auf.
Suppen-Tag
Im Rahmen des Netzwerks der Wärme bietet das Nachbarschaftshaus „Villa offensiv“ einen Suppen-Tag an. Kommen Sie vorbei, wärmen Sie sich auf und lassen Sie sich eine leckere Suppe schmecken.
Das Angebot ist offen für alle. Beitrag: 2,50 Euro
Spielenachmittag
Sie mögen Gesellschaftsspiele? Dann kommen Sie gerne zu unserem Spielenachmittag im Nachbarschaftshaus „Villa offensiv“.
Bei Kaffee und Kuchen treffen Sie auf andere Spiele-Freund*innen. Zu gewinnen gibt es viel Spaß und nette Begegnungen.
Die Spiele-Freund*innen treffen sich jeden 3. Donnerstag im Monat. Kaffee und Kuchen: 3,00 Euro
Info-Büro in der Villa offensiv
Sie wollen Sich über unsere Angebote informieren? Sie suchen Begegnungstreffs oder Beratungen in Ihrer Nähe?
Oder wollen Sie selbst ein Angebot aufbauen und benötigen dafür Räume und Unterstützung?
Dann melden Sie sich gerne bei unserem Info-Büro in der Villa offensiv.
Rap Workshop – jeden Freitag in der Villa offensiv
Komm vorbei zu unserem Rap Workshop und lerne wie man Texte schreibt, Songs aufnimmt und diese richtig abmischt. Verbessere deine Rap Skills und lass deiner Kreativität freien lauf. Keinerlei Vorkenntnisse benötigt nur eine Leidenschaft für Rap. Jede Sprache ist willkommen.
Jeden Freitag zwischen 18:00 und 20:00 in der Villa Offensiv, Hasselwerderstr. 38, 12439 Berlin
Moin, wir sind die Mobile Stadtteilarbeit Allende-Viertel (MoSt). Das durch den Europäischen Sozialfonds (EU) geförderte Projekt hat zum Ziel, das Gemeinschaftsgefühl der Bürger*innen zu fördern.
Engagement und Teilnahme
Wir wollen dazu beitragen, das Engagement und Empowerment der Bewohner*innen für die aktive Teilnahme am Leben im Kiez zu stärken. Zusammen mit euch möchten wir Ideen sammeln, Netzwerke aufbauen und wunderbare Aktionen veranstalten.
Unser Ansatz ist partizipativ und praxisorientiert
Ihr habt Ideen? Wir wollen sie hören und euch bei dem Umsetzung unterstützen.
Unser Team
Christina Seidel
Christina lebt seit 2012 in Berlin. Seit ihrer Jugend ist sie ehrenamtlich engagiert in zahlreichen Stadtteilprojekten. Als gelernte Automechatronikerin und Philosophin ist sie vielseitig interessiert. Sie freut sich auf anregende anregende Gespräche und darauf Teil des Allende Viertels zu werden.
Serafina Serra
Serafina beschäftigt sich seit Jahren mit der sozio-kulturellen Arbeit. Sie ist 2020 in Berlin gelandet, wo sie als Volontärin in einem sozialen Zirkus für Kinder gearbeitet hat. In ihrer Freizeit liest sie gerne, praktiziert Yoga und liebt es, Zeit in der Natur zu verbringen.
Projekte wie das MoSt Allende gibt es mittlerweile in 36 Kiezen in ganz Berlin. Sie wurden vom Verband für sozio-kulturelle Arbeit (VskA) ins Leben gerufen. Seit April 2022 ist nun auch das Team im Allende-Viertel vollzählig. Träger ist der Verein offensiv’ 91 e.V. Gefördert werden die Projekte berlinweit durch das EU-REACT-Programm.
Mobile Stadtteilarbeit Altglienicke
Im Sinne der aufsuchenden und niederschwelligen Arbeit sind wir für den Kiez und seine Bewohner:innen im Kiez unterwegs. Mit einem Lastenrad bewegen wir uns in den verschiedenen Sozialräumen und suchen die Menschen in ihren Lebenswelten auf, um ins Gespräch zu kommen. Wir sind regelmäßig an festen Tagen mobil präsent und in vorher angekündigten Bereichen von Altglienicke unterwegs. Dabei haben wir Informationsmaterial, sowie Kaffee, Tee und Gebäck (zum Selbstkostenpreis) im Gepäck und freuen uns darauf mit allen Interessierten in den Austausch zu gehen.
Eine aktuelle Übersicht über die Zeiten und unserem Aufenthaltsort finden Sie auch auf unserer Homepage, bei Instagram, Facebook oder als Aushang im FBZ.
Das Projekt wurde vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit (VskA) beantragt und ist somit der Dachverband, der die Koordinierung der 36 Teilprojekte übernimmt. Er unterstützt bei formalen Fragen, inhaltlichem und fachlichem Austausch und bei Antragstellung.
FamilienBegegnungsZentrum (FBZ) in Altglienicke
Das FamilienBegegnungsZentrum (FBZ) des Vereins offensiv’91 eV. liegt im alten Dorfkern von Altglienicke, gegenüber der Bushaltestelle „Altglienicke Kirche“ und ist somit leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Das Büro der Mitarbeiter*innen der ambulanten Hilfen für Erziehung von offensiv’91 e.V. Die Mitarbeiter*innen nutzen die Räume für unterschiedliche Angebote z.B.
„Zwergentreff“ – ein Angebot für minderjährige und sehr junge Mütter
„Hallo Baby“ – ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Kindern bis 2 Jahren
Familienberatung – ein Angebot für Eltern, Stiefeltern, Kinder und Jugendliche der Region, die eine Lösung in familiären Konflikten suchen
Die Willkommenskultur im Rahmen der Stadtteilarbeit im FamilienBegegnungsZentrum in Altglienicke wird durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
WohnGebietsZentrum Allende-Viertel (WGZ)
Das WohnGebietsZentrum (WGZ) ist ein Nachbarschaftstreff in der Kita Amtsfelder-Knirpse. Hier bietet offensiv’91 e.V. den Bewohner*innen des Viertels Raum für Begegnungen und Austausch. Zudem ist das WGZ Sitz der Mobilen Stadtteilarbeit im Allende-Viertel.
Wer eine Plattform für eigenes Engagement sucht, kann sich an uns wenden, wie Anwohner*innen mit Veranstaltungswünschen und -ideen.
Die Begegnungsstätte verfügt über
eine Küche
ein Büro mit Beratungsecke
einen Gemeinschaftsraum für bis zu 15 Personen
WiFi
technische Ausrüstung, wie z.B. ein Beamer können nach Absprache zur Verfügung gestellt werden
Die Arbeit im WohnGebietsZentrum im Allende-Viertel wird durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und durch die degewo gefördert.