Zeit der Solidarität

Im Nachbarschafts-Haus treffen sich Nachbarn.
Sie lachen und reden.
Sie spielen zum Theater oder Fussball.
Sie essen und trinken zusammen.
Sie treffen Freunde und lernen ihre Nachbarn kennen.
Es gibt Kurse und Lern-Gruppen.
Man kann kochen und tanzen.
Alle Menschen sind willkommen.
In einem Nachbarschafts-Haus können Nachbarn Fragen stellen und sich Rat holen.
Sie können Hilfe kriegen oder selbst helfen.
Nachbarschafts-Häuser gibt es überall in Berlin.
Stadtteilarbeit und Gemeinwesenarbeit verstehen wir als ganzheitliches, umfassendes Arbeitsprinzip, das Einzelfallarbeit, Gruppenarbeit und sozialräumliche Angebote umfasst.
Unsere Angebote werden an den spezifischen Ressourcen und Problemen des Stadtteils ausgerichet. Unsere Angebote sind entsprechend der Bewohner*innenstruktur der Stadtteile generationsübergreifend und integrativ ausgerichtet.
Sowohl im Ortsteil Schöneweide, als auch im Allende-Viertel, sind wir an sozialräumlichen Entwicklungsprozessen mit beteiligt.
Das Ziel ist die Aktivierung der Bevölkerung innerhalb eines Gemeinwesens, die Nutzung der Ressource Gemeinschaft zur Bearbeitung sozialer Situationen und Probleme.
Die Zielgruppen sind Menschen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund und mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen an unsere Arbeit.
Diese Menschen nehmen in der Regel freiwillig an den Angeboten, Projekten und Aktivitäten teil. Einerseits sind es Menschen, deren Teilhabe und Integration in die Gesellschaft und Gemeinschaft eine besondere Herausforderung darstellt.
Kommen Sie gerne vorbei und schauen Sie, was in unseren Orten der Begegnung angeboten wird.
Wir sind auch immer offen für neue Ideen und Projekte.