Mit verschiedenen Projekten trägt offensiv’91 e.V. dazu bei, dass das Ankommen und die soziale Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Treptow-Köpenick gelingt. Dazu schafft der Verein Beratungs- und Begegnungsorte.
Die Angebote der Projekte bringen in verschiedenen Formaten Nachbar*innen unterschiedlicher Herkünfte zusammen und stärken Räume des Austauschs – für die Förderung einer pluralen Gesellschaft, in der sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen und gleichermaßen teilhaben können.
Gemeinsam Informieren
Gemeinsame Sprachcafés
Community Events
Projekt InteraXion
aktuell keine Beratung
Im Moment findet leider keine Beratung und Begnung für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte statt.
Das Projekt wird neu strukturiert. Mails an interaxion@offensiv91.de werden weiterhin zugestellt.
Liebe Grüße und bis schon bald wieder!
InteraXion, Willkommensbüro und Wohnraumberatung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Treptow-Köpenick, bietet eine Erst- und Verweisberatung in Fragen, die sich aus dem Alltag von Migrant*innen und geflüchteten Menschen ergeben.
Das Projekt unterstützt beim Ankommen im Bezirk und bei den Themen Wohnungssuche / Wohnen und erstellt hierfür (mehrsprachige) Handreichungen und ist beratend ansprechbar sowohl für Migrant*innen, Geflüchtete, (haupt- wie ehrenamtliche) Unterstützer*innen, Vermietungen und andere Stellen.
Dazu arbeitet es netzwerkorientiert und vermittelt, wann immer möglich, an Ansprechpartner*innen in Treptow-Köpenick und darüber hinaus.
Neben der Beratung organisiert das Projekt in Kooperation mit anderen Vereinen und Initiativen Feiern und thematische Workshops. Es verantwortet die Facebook-Gruppe „Willkommen in Treptow-Köpenick!“ InteraXion betreut in Kooperation mit dem tjfbg e.V. außerdem einen Frauentreff auf dem Campus Kiezspindel und unterstützt ein ehrenamtlich organisiertes Sprachcafé. Zusammen mit Über den Tellerrand e.V. organisiert es Community Events in Schöneweide und begleitet seit Mitte 2018 das Magazin RawafedZusammenfluss, bei dem Nachbar*innen ihre Geschichten erzählen können.
Das Willkommensbüro verfolgt einen partizpativen und intersektionalen Ansatz.
Dienstag (Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch) 11:00 – 17:00 Uhr davon mit persischer Sprachmittlung von 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag (Deutsch, Englisch, Türkisch) 13:00 – 19:00 Uhr davon mit arabischer Sprachmittlung von 14:00 – 16:00 Uhr
und nach Absprache
Integrationslots:innen Treptow-Köpenick
Das Angebot des Projektes Integrationslots:innen für Treptow-Köpenick richtet sich an Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund im Bezirk. Durch Begleitung und Sprachmittlung u.a. bei Behördengängen (z.B. Jobcenter, Ausländerbehörde, Jugendamt, Standesamt), Elterngesprächen in Schulen und Kitas, Krankenkassen, Anwält:innen oder Banken und Sparkassen sollen Barrieren im Alltag abgebaut und ein leichterer Zugang zu Ressourcen und gesellschaftlicher Teilhabe ermöglicht werden.
Zudem können sich Unterkünfte für geflüchtete Menschen, Obdachlosenunterkünfte und Beratungsstellen im Bezirk bei Unterstützungsbedarf an das Projekt wenden, bspw. für Sprachmittlung bei Außenterminen der Bewohner:innen oder internen Bewohner:innengesprächen.
Auch bei der Verwirklichung von ehrenamtlichen Projekten und Angeboten unterstützen die Integrationslots:innen.
(Ein Klick auf die jeweilige Sprache öffnet unseren aktuellen Sprachflyer)
Das Projekt Integrationslots:innen Treptow Köpenick wird aus Mitteln des Landesrahmenprogramms Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Berlin durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert.
Integrationslots:innen (offensiv’91 e.V.) Köpenicker Straße 42 / Eingang Besenbinderstraße 2 12524 Berlin