zurückERZÄHLT – Hörspaziergang und Austausch
Der Hörspaziergang zurückERZÄHLT erzählt Geschichten der 106 Schwarzen Kinder, Frauen und Männer am Karpfenteich im Sommer 1896. Sie waren die Darsteller*innen der ersten Deutschen Kolonialausstellung im Rahmen der großen Gewerbeausstellung im Treptower Park. “Angeworben” von der Reichsregierung und den Kolonialbehörden in den von den Deutschen kolonisierten Gebieten kamen sie nach Berlin und mussten dort einen Sommer lang die koloniale Inszenierung der Ausstellungsmacher:innen performen.
Hörspaziergang: https://zurueckerzaehlt.de/
Bei der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit den Hörspaziergang alleine oder in Kleingruppen auszuprobieren. Anschließend wird es entweder vor Ort oder online die Möglichkeit zu einem Austausch über die Themen Rassismus und Kolonialismus in der Geschichte und der Gegenwart geben.
Der Hörspaziergang wurde entwickelt von Joel Vogel und Vincent Bababoutilabo und entstand in Kooperation mit ISD e.V., Berlin Postkolonial e.V. und Decolonize Berlin.

Teil der Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart - Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick.
Ein Kooperationsprojekt von: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, offensiv’91 e.V., Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick, Partnerschaft für Demokratie Schöneweide, InteraXion – Willkommensbüro für geflüchtete Menschen und Migrant*innen, Bezirksamtes Treptow-Köpenick – Integrationsbereich, Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antidiskriminierung, ARTivisten e.V., MaMis en Movimiento e.V., Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.